Autor: PeterDippold

  • Die Lichtentaler Allee

    Die Lichtentaler Allee

    Für die Gestaltung 1775 wurde die staatliche Badkommission eingesetzt. Ihre Planungen sind die Herstellung von parallel zur Allee verlaufenden Fußwegen, die Fortführung der Allee bis zum Kloster vor und den Abschluss an der Ölbrücke (heute: Fieserbrücke). Der Fußweg zwischen Allee-Haus und Kettenbrücke wurde mit Pappeln angelegt. 1809 willigt das Kloster ein, den Weg zwischen Hirtenhäuschen…

  • LA8

    LA8

    Wieder ein Bau von Friedrich Weinbrenner. Das klassizistische Stadtpalais mit der Bezeichnung LA 8 Der 2009 von der Grenke-Stiftung neu angebaute Komplex wird genutzt als Museum für Kunst und Technik und sieht nun einer neuen Zukunft entgegen: Ab 2025 soll es Sitz des Welterbe-Tourismus-Zentrum werden. Zu danken ist die kostenlose Nutzung einem modernen Mäzen, Wolfgang…

  • Theater

    Theater

    Der Bau des Theaters gehörte zu den vielen generösen Investitionsvorhaben dieses genialen Stadtentwicklers Jean-Jacques Bénazet. Nach dem Umbau von Weinbrenners Theater im Konversationshaus zu Gesellschaftsräumen für das Spielcasino stand für ein Jahrzehnt keine Bühne zur Verfügung. Bénazet war in Abstimmung mit der Stadt bereit, einen großen Teil der Kosten zu übernehmen. 1856 wurde der Bauplatz…

  • Entrée über die Fieserbrücke

    Entrée über die Fieserbrücke

    Friedrich Weinbrenner, der große Baumeister des 19. Jahrhunderts, der in der Tradition von Semper gesehen wird, hat eine geradezu zwingende Inszenierung eines Entrées zum Kurhaus hergestellt. Die Fortführung der unteren Sophienstraße ist eine Brücke, die aber nicht als solche wahrgenommen wird. Erbaut wurde sie von einem kongenialen Städtebauer aus Weinbrenners Schüler-Generation: Max Laeuger. Ihr Name…

  • Maison Messmer

    Maison Messmer

    „La Diplomatie Thermale“ Kurstädte als politische Bühne. Bade- und Kurorte sind ideale Bühnen für diskrete Begegnungen und Aussprachen jenseits der öffentlichen Wahrnehmung. Zumindest in der Welt von gestern. Ihr Bild wird bestimmt durch erstklassige Hotels, vorwiegend Grand-Hotels. Diese Orte wurden ein Synonym für eine Exklusivität, die durch Spielbanken, Promenaden und Architektur ganzen Orten eine mondäne…

  • Die Kolonnaden

    Die Kolonnaden

    Eine vierreihige Kastanienallee führt direkt auf das Kurhaus zu. Auf den Seiten befinden sich die „Kolonnaden“, die im strengen Sinne eigentlich keine sind, sondern vielmehr Passagen (ohne Säulen!) mit Boutiquen. Ihre Vorläufer waren die hölzernen „Buden“ von Weinbrenner. 1867 errichtete Bezirksbau-Inspektor Dernfeld eine modernere Version, nachdem er von einer von Bénazet, dem Spielbankpächter und größten…

  • Kurhaus und Bénazet

    Kurhaus und Bénazet

    Jean-Jaques Bénazet, schon bald bezeichnet als „le roi de Bade“, übernahm 1838 als Pächter die Spielbank. Kurz zuvor war in Paris das Glückspiel verboten worden. Der Betreiber von 10 Spielcasinos im eleganten Palais Royal in Paris schuf in kürzester Zeit ein Vergnügungs-Imperium von internationalem Format. Generös investierte er einen Großteil der Gewinne in die Stadt,…

  • Vortrag S. Splietorp zur Führung am Welterbetag 2.6.2024

    Vortrag S. Splietorp zur Führung am Welterbetag 2.6.2024

    Die Baden-Badener Lichtentaler Allee ist ein berühmter Landschaftspark, in dem eine große Vergangenheit erlebbar wird. Sie soll uns auf unserem Weg begleiten. Auf einer Länge von 2,5 KM zwischen Theater und dem 800 Jahre alten Kloster Lichtenthal verläuft diese historische Flaniermeile. Der Park in seiner heutigen Erscheinungsform Entstand im Wesentlichen zu Beginn des 19. Jahrhunderts…

  • Trinkhalle

    Trinkhalle

    Mit der Verlagerung des Kur-Zentrums auf die andere Oos-Seite wurde eine Verlegung der heißen Quellen vom Florentinerberg erforderlich. Das war die Voraussetzung für den Bau einer Trinkhalle neben dem Kurhaus. Die Jahre 1839 – 1842 waren erforderlich zur Realisierung des Baus durch den Badischen Oberbaudirektor Heinrich Hübsch, einem Schüler Weinbrenners. Sie diente zum Trinken des…

  • Baden-Baden auf dem Weg zum Welterbe – Timeline

    Baden-Baden auf dem Weg zum Welterbe – Timeline

    2006 Initiative des Freundeskreises Lichtentaler Allee e.V.: Baden-Baden soll für die Aufnahme in das Welterbe i.S. der UNESCO-Welterbekonvention vorgeschlagen werden 2007 Auftakt der Freundeskreis Lichtentaler Allee e.V.-Vortragsreihe Das UNESCO-Weltkulturerbe Grundsatzbeschluss des Gemeinderats der Stadt Baden-Baden Konzeptkreis und Vorstudie im Auftrag von IHK Karlsruhe und Freundeskreis Lichtentaler Allee e.V. 2008 Workshop Stadtverwaltung und Freundeskreis Lichtentaler Allee…

Freundeskreis
Lichtentaler Allee e.V. –
Initiative Weltkulturerbe
Prof. Dr. Bernd Gussmann
Stresemannstr. 3
76530 Baden-Baden

Email: info@lichtentalerallee.de
Tel.: 07221-4034604

Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.)
Prof. Dr. Bernd Gussmann


Vereinsregister: VR 200 680
Registergericht: Amtsgericht Mannheim