Der gemeinnützige Verein

Im Jahr 1999 fielen dem Sturm Lothar viele alte Bäume in der Lichtentaler Allee zum Opfer. Durch Spenden zahlreicher Bürger, die die Neubepflanzung ermöglichten, wurde spontan die Idee eines Freundeskreises Lichtentaler Allee geboren. Gegründet wurde der Verein dann im Jahr 2002 durch den städtischen Gartenamts-Leiter Bernd Weigel und den Baden-Badener Gärtnerei-Unternehmer Wolfgang Eberts. Seither engagiert sich die Mitglieder ehrenamtlich für den Erhalt, die Präsentation und die Vermittlung der mit der Lichtentaler Allee verbundenen kulturellen Werte. Dank der Beiträge der rund 200 Mitglieder unddank zahlreicher Spenden ist es dem Freundeskreis Lichtentaler Allee möglich, konkrete Projekte zu realisieren. Nach Erledigung der Orkan-Ersatzpflanzungen kam die Idee einer Weltkulturerbe-Bewerbung auf, die schnell die Lichtentaler Allee als solche überstieg und von IHK-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Peter Mengele und Brenners Park-Hotel & Spa-Direktor Frank Marrenbach entwickelt wurde.

Im Jahr 2016 hat der Verein seine Satzung überarbeitet und erweitert. Weil er sich aus der Beschäftigung mit dem Kulturdenkmal Lichtentaler Allee heraus bereits seit dem Jahr 2006 für eine Bewerbung Baden-Badens für die UNESCO-Welterbeliste eingesetzt hat, wurde der Vereinsname auf „Freundeskreis Lichtentaler Allee – Initiative Weltkulturerbe e. V.“ angepasst.

In regelmässigen Abständen organisiert der Freundeskreis Lichtentaler Allee öffentliche Führungen durch die Allee, sowie Vorträge, etc. Hierzu sind alle Interessierten jederzeit herzlich eingeladen!

Vorstand und Beirat

Der Erfolg eines Vereins erwächst nicht durch die Arbeit eines Einzelnen, sondern durch das Zutun und Engagement Vieler.

Vorstand:

  • Herr Prof. Hans-Peter Mengele (Erster Vorsitzender)
  • Herr Hennig Matthiesen (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Frau Angelika Kalmbach (Schatzmeisterin)

Beirat:

  • Herr Dr. Richard Klatt
  • Herr H. J. Knapp
  • Herr Prof. Heinz Liesen
  • Herr Gerd Müller
  • Frau Sabeth Splietorp

Kassenprüfer:

  • Herr Prof. Heinz Liesen
Projekte des FLA

Der Freundeskreis Lichtentaler Allee e. V. hat den Erhalt, die Präsentation und Vermittlung des Kulturdenkmals Lichtentaler Allee zum Ziel. Aus dieser Aufgabenstellung ergeben sich unterschiedliche Projekte, die die Stadt Baden-Baden und das Gartenamt in ihren Bemühungen unterstützen sollen.

In den vergangenen Jahren gab es beispielsweise Baumspenden, es wurden mehrere Informationstafeln mit einem Übersichtsplan an den Zugängen zur Lichtentaler Alle aufgestellt.

Ein Audio-Guide als „Spaziergang durch die Lichtentaler Allee“ wurde von Mitgliedern des Freundeskreises konzipiert und im März 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist für iPhone kostenlos im App-Store in deutscher und englischer Version erhältlich und auch über diese Homepage kostenlos nutzbar. 2014 wurden Hinweis-Schilder zum Audio Guide mit QR-Code in der Lichtentaler Allee entlang der Hörstationen platziert. Viele Spaziergänger wählen sich seither in die Hör-Geschichte der Lichtentaler Allee ein. 2016 wurden die letzten der insgesamt 20 Hinweisschilder aufgestellt. Ein weiteres Projekt ist der 2015 vom Freundeskreis angeregte und finanzierte Blumenschmuck an der Michaelsbrücke. Der Freundeskreis unterstützt in Baden-Baden die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des UNESCO-Welterbeantrags „Great Spas of Europe“.

Diese Projekte sind nicht ohne die Mitgliedsbeiträge und großzügige Einzelspenden möglich. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie als Betrieb oder als Privatperson die Arbeit des gemeinnützigen Freundeskreises Lichtentaler Allee mit einer Spende unterstützen möchten.

  • Aufstellung von Informationstafeln für Besucher
  • Vermittlung der herausragenden Stellung des Kulturdenkmals Lichtentaler Allee durch Führungen, Vorträge und einen mehrsprachigen Audio-Guide
  • allgemeine Unterstützung der Stadt Baden-Baden bei Erhalt und Pflege der Lichtentaler Allee
  • finanzielle Förderung von Einzelmaßnahmen, wie z. B. die Sanierung der Oosbrücken
  • Unterstützung der Bemühungen um Aufnahme der Stadt Baden-Baden in die Welterbeliste der UNESCO
  • Sicherung und Pflege der Lichtentaler Allee im Rahmen des UNESCO Weltkulturerbes „Great Spa Towns of Europe“
Mitgliedsantrag
Satzung, Stand 2021
Datenschutzordnung 2022