Einweihung der neuen Schwellen an der Gönneranlage im Rahmen des Sommerfestes im Juli 2004. Der Oosbach wurde in Verbindung mit der Verlegung des Hauptsammlers in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Schutz gegen Hochwasser ausgebaut und erhielt weitgehend seine heutige Gestalt. Die Wasserstände schwanken je nach Jahreszeit und Niederschlägen sehr stark. Um bei Niedrigwasser in Folge von Trockenheit genügend Wasser für die Forellen zu haben, wurde ein raffiniertes Schwellensystem entwickelt. Dieses gewährleistet, dass im Sommer immer genügend Wasser auf der ganzen Bachlänge vorhanden ist. Bei Hochwasser werden die Schwellen gezogen. Das letzte Hochwasser im Jahre 1998 hatte viele dieser Schwellen zerstört. Die Folge davon war ein fast ausgetrocknetes Flussbett. Mit der Unterstützung des Freundeskreises Lichtentaler Allee konnten im Bereich der Gönneranlage drei dieser Schwellen wieder installiert werden.