Projekte in der Planung

Der Freundeskreis Lichtentaler Allee e. V. hat den Erhalt, die Präsentation und Vermittlung des Kulturdenkmals Lichtentaler Allee zum Ziel. Aus dieser Aufgabenstellung ergeben sich unterschiedliche Projekte, die die Stadt Baden-Baden und das Gartenamt in ihren Bemühungen unterstützen sollen.

In den vergangenen Jahren gab es beispielsweise Baumspenden, es wurden Informationstafeln mit einem Übersichtsplan aufgestellt und Brücken mit Unterstützung des Vereins saniert. Weitere Informationstafeln sind in Planung. Ein Audio-Guide als „Spaziergang durch die Lichtentaler Allee“ wurde von Mitgliedern des Freundeskreises konzipiert und im März 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist für iPhone kostenlos im App-Store in deutscher und englischer Version erhältlich und auch über diese Homepage kostenlos nutzbar. 2014 wurde mit der Aufstellung von Schildern mit QR-Code in der Lichtentaler Allee begonnen, so dass die Hörstationen per Smart-Phone (unabhängig vom Hersteller) direkt angewählt werden können, 2016 wurden die letzten der insgesamt 20 Hinweisschilder aufgestellt. Ein weiteres Projekt ist der 2015 vom Freundeskreis angeregte und finanzierte Blumenschmuck an der Michaelsbrücke. Der Freundeskreis unterstützt in Baden-Baden die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des UNESCO-Welterbeantrags „Great Spas of Europe“.

Diese Projekte sind nicht ohne die Mitgliedsbeiträge und großzügige Einzelspenden möglich. Bitte lassen Sie uns wissen, wenn Sie als Betrieb oder als Privatperson die Arbeit des gemeinnützigen Freundeskreises Lichtentaler Allee mit einer Spende unterstützen möchten.

2003 neue Linden in der „Seufzerallee“

Eine der ersten Aktionen des jungen Freundeskreises Lichtentaler Allee war die Pflanzung von Winterlinden (Tilia cordata) in der sog. Seufzerallee von der Caracalla-Therme stadtauswärts. Der Vorschlag kam damals vom ersten Vorsitzenden und Gartenamtsleiter Bernd Weigel, die Bäume wurden geliefert und gepflanzt von der Baumschule Eberts, Baden-Baden.

2004 Erneuerung der Oosschwellen

Einweihung der neuen Schwellen an der Gönneranlage im Rahmen des Sommerfestes im Juli 2004. Der Oosbach wurde in Verbindung mit der Verlegung des Hauptsammlers in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Schutz gegen Hochwasser ausgebaut und erhielt weitgehend seine heutige Gestalt. Die Wasserstände schwanken je nach Jahreszeit und Niederschlägen sehr stark. Um bei Niedrigwasser in…

2005 Sanierung Michaelsteg

Feierliche Einweihung des Michaelsteges an der Kaiserallee am 1. August 2005. Mithilfe einer aufwändigen Sanierung konnte die Brücke in ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild bewahrt werden. Die Erneuerung der Brücke finanzierte sich durch großzügige Spenden. Die Stadt Baden-Baden hatte im Vorfeld einen Abrissantrag gestellt, obwohl die Brücke ein eingetragenes Kulturdenkmal ist.

2006/2010 Infotafeln in der Lichtentaler Allee

Als Orientierungshilfe für Besucher und Bürger der Stadt wurde vom FLA die Aufstellung von Informations- und Orientierungstafeln initiiert. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem Gartenamt. Zwei Allee-Tafeln wurden am 13. März 2006 eingeweiht – sowohl am Goetheplatz, als auch an der Klosterwiese zu Beginn der Lichtentaler Allee. Die dritte Tafel wurde am 11. Mai…

2012 Audioguide

Im März 2012 wurde ein als „Spaziergang durch die Lichtentaler Allee“ von Mitgliedern des Freundeskreises Lichtentaler Allee konzipierter und von der Firma „itour city guide“ realisierter Audioguide der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit dem Audioguide wird die Geschichte der weltberühmten Lichtentaler Allee anhand von 18 Hörstationen in der Allee lebendig. Clara Schumann und Edouard Bénazet plaudern über…

2016 Hinweisschilder in der Lichtentaler Allee

Mit der Entstehung des Audio-Guide für die Lichtentaler Allee ergab sich die Notwendigkeit, in der Lichtentaler Allee auf die Hörstationen aufmerksam zu machen. In Zusammenarbeit mit Markus Brunsing, dem Leiter des Fachgebiets Park und Garten, entstand die Idee einer Beschilderung der wichtigsten Gebäude und Anlagen in der Lichtentaler Allee. Die 18 neuen Pultschilder bieten Hintergrundinformationen,…